Ausgangslage

Situation Rosenbergtunnel

Heute fahren täglich über 80’000 Fahrzeuge durch den Rosenbergtunnel – rund ein Viertel mehr als vor zehn Jahren. In Spitzenzeiten stösst die Autobahn an ihre Kapazitätsgrenzen. Kleinste Störungen auf der Autobahn führen zu Behinderungen und Staus. Betroffen davon ist auch der öffentliche Verkehr, denn auch Busse bleiben im Stau stecken. Der Verkehr belastet zudem die Quartiere, was sich negativ auf die Lebensqualität auswirkt. Ferner rechnet das Bundesamt für Strassen ASTRA, dass der Verkehr bis 2030 weiter zunimmt. Die Experten von Bund und Kanton sind sich einig: Um den Engpass auf der Autobahn zu beheben, ist der Bau einer 3. Röhre zwingend notwendig.

Situation Stadtgebiet

85 Prozent der Autofahrten auf der Autobahn starten oder enden im Stadtgebiet. Behinderungen und Staus auf der Autobahn lassen deshalb auch das innenstädtische Verkehrsnetz zusammenbrechen. Diesem fehlt die nötige Kapazität, den ausweichenden Verkehr aufzunehmen. Mit dem Zubringer Güterbahnhof soll eine zusätzliche Strassenverbindung zwischen der Autobahn und dem Güterbahnhof geschaffen werden, um das städtische Verkehrsnetz vom Verkehr zu entlasten.

«Der Verkehr nimmt weiterhin zu. Die Kapazitätsgrenze ist bereits erreicht. Unsere Region braucht eine nachhaltige Lösung, welche die Bedürfnisse aller Betroffenen berücksichtigt.»